Als Grundlage für die Beantragung von Geldern müssen Schulen ein technisch-pädagogisches Konzept auf Basis der Förderrichtlinien der individuellen Länder entwickeln (z.B. Medienentwicklungsplan).
Mehr InfosNeben dem DigitalPakt gibt es in Bayern ein weiteres Förderpaket der Staatsregierung, das zur Digitalisierung des Unterrichts beitragen soll. Die Bedingungen sind in Richtlinien festgelegt.
Mehr InfosGerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung Ihrer Fördermittel. Wir kennen die Anforderungen an Hard- und Software, sowie Wartung und Installation. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Mehr InfoSeit über 40 Jahren realisieren wir einfache und komplexe medientechnische Installationen. Profitieren Sie von weit über 200 Mannjahren Erfahrung unseres Technikteams in der Umsetzung.
Mehr InfosDer Weg zu Ihren Fördergeldern führt von der ersten Planung bis hin zur Umsetzung und folgt einem eindeutigen Muster.
Der DigitalPakt Schule soll den digitalen Wandel im Schulwesen gestalten. Der Bund unterstützt Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur.
Als professioneller Ansprechpartner im Bereich Medientechnik begleiten wir Sie gerne beim Umsetzen des DigitalPakts vom Anfang bis zum Ende!
DigitalPakt im Überblick:
Digitale Systeme und Werkzeuge durchdringen die Gesellschaft. Die Arbeitswelt verändert sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Viele nutzen selbstverständlich digitale Angebote, häufig ohne die dahinterstehenden Algorithmen und Geschäftsmodelle zu verstehen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und die Auswirkungen auf die eigene Person und das Zusammenleben zu hinterfragen. Digitale Kompetenz ist deshalb von entscheidender Bedeutung: Für jeden Einzelnen und jede Einzelne, um digitale Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll nutzen zu können und um gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben; und für die Gesellschaft, um Demokratie und Wohlstand im 21. Jahrhundert zu erhalten. Schulen müssen deshalb überall auf schnelles Internet zurückgreifen können und sollten über entsprechende Anzeigegeräte wie interaktive Whiteboards verfügen. Lehrerinnen und Lehrer müssen gut qualifiziert sein, um digitale Medien nutzen und digitale Kompetenzen vermitteln zu können. Mit dem DigitalPakt Schule bringen Bund und Länder beides entscheidend voran.
Der Bund stellt über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung, davon in dieser Legislaturperiode 3,5 Milliarden Euro. Aufgrund des Charakters der Bundesmittel als Finanzhilfen bringen die kommunalen und privaten Schulträger bzw. Länder zusätzlich einen finanziellen Eigenanteil ein. Zusammengenommen stehen dann insgesamt mindestens 5,55 Milliarden Euro bereit. Rein rechnerisch bedeutet dies für jede der ca. 40.000 Schulen in Deutschland im Durchschnitt einen Betrag von 137.000 Euro oder umgerechnet auf die derzeit ca. 11 Millionen Schülerinnen und Schüler eine Summe von 500 Euro pro Schüler. Die genaue Mittelaufteilung hängt vom Bemessungsprinzip – zum Beispiel als Sockelbetrag pro Schule, nach Anzahl der Schülerinnen und Schüler oder eine andere Größe – ab, das jedes Land in seiner Förderbekanntmachung festlegt.
Jedes Bundesland legt in Abstimmung mit dem Bund eine Förderrichtlinie fest und nennt ein Startdatum, ab dem Anträge eingereicht werden können. Antragsberechtigt sind die Schulträger der jeweiligen Schule, also Gemeinden, Städte oder Landkreise (bei öffentlichen Schulen) und Vereine, Stiftungen oder Religionsgemeinschaften (bei privaten Schulen). Jede Schule erarbeitet ein konkretes Konzept, wie sie digitale Bildung umsetzen will. Außerdem braucht sie einen Plan für Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer.
Das Konzept reicht sie bei ihrem Schulträger ein. Jede Schule muss angeben, welche Geräte schon vorhanden sind, welche noch benötigt werden und wie die Schule an das Internet angeschlossen ist.
Der Schulträger bündelt die eingegangenen Pläne und Informationen aller Schulen in seinem Einzugsgebiet, ergänzt sie um ein Konzept für den dauerhaften Support der benötigten Ausstattung, leitet die Dokumente an eine bestimmte Stelle des Landes weiter und stellt den Antrag. In einigen Ländern wird das über ein elektronisches Antragssystem laufen.
Jedes Land bestimmt selbst, wo über die Anträge entschieden wird. Länder mit sehr vielen Schulen werden möglicherweise mehrere Stellen bestimmen. Jeder Antrag wird geprüft und dann bewilligt, wenn er den Kriterien des DigitalPakts entspricht.
Die Konzepte der Schulen haben in den Ländern unterschiedliche Namen und zum Teil auch sehr detaillierte Vorgaben. In solchen Konzepten ist genau erläutert, wie an einer Schule die technischen Geräte aus pädagogischer Sicht am besten genutzt werden können und welche IT vorgesehen ist. Dazu legt die Schule Ziele für den Einsatz von Medien im Unterricht fest. Ein solches Konzept berücksichtigt Erkenntnisse aus der Medienpädagogik, der Didaktik und auch technische Möglichkeiten.
Wie bekommt meine Schule Förderung?
In diesem Zusammenhang fällt zwangsweise das Stichwort Medientwicklungsplan.
Der Medienentwicklungsplan ist ein umfassendes Konzept zur Einrichtung digitaler Infrastruktur an Schulen und beschreibt deren Umsetzung. Die Planung lässt sich grob in vier Phasen aufteilen:
Er enthält neben didaktischen Fragestellungen („Fach- und Methodencurriculum“) auch Support- und Wartungsüberlegungen und interne Leitbilder, Vorgaben und Regeln.
Bei der Erstellung des Medienentwicklungsplans für Ihre Schule können Sie von der Erfahrung vieler Schulen profitieren.
Dazu kommt im Freistaat das „Votum“ (aktuelle Version 2019), das die Anforderungen an förderfähige Hardware detailliert festlegt. Auch dieses Regelwerk befindet sich im ständigen Wandel.
Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bildungsmarkt stehen wir Ihnen und Ihrer Schule mit Rat und Tat zur Seite, um auf der Grundlage Ihrer Anforderungen ein förderfähiges Ausstattungskonzept zusammenzustellen.
Finanzierung: Über 5 Mrd. € stellt den Schulen allein der Bund bis 2023 zur Einrichtung digitaler Infrastruktur bereit. Das sind rein rechnerisch 137.000 € für jede deutsche Schule.
Damit Sie von diesen Mitteln profitieren können und Ihr Förderanspruch nicht verfällt, sind einige Bedingungen zu beachten. Wir helfen Ihnen bei Ihrem Förderantrag gerne. Abstimmung mit Sachaufwandsträger (Sammelanträge)
Handeln Sie jetzt und werden Sie zur modernen Vorzeigeschule Ihrer Region!
Der Weg zu Ihren Fördergeldern führt von der ersten Planung bis hin zur Umsetzung einem eindeutigen Muster. Wir begleiten Sie von den ersten Schritten bis hin zur Installation Ihrer neuen Lernumgebung.
Sie sind mit all´den Richtlinien, Daten und Zahlen überfordert und wissen nicht genau welche Geräte und Maßnahmen gefördert werden bzw. wo Sie genau anfangen sollen um das Fördergeld für Ihre Schule zu beantragen?
Wir begleiten Sie von den ersten Schritten bis zur Installation Ihrer neuen Lernumgebung. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen bei folgenden Punkten:
Markus Knappenberger
Yannick Krug
Erman Elibol
Die Education App erschließt den Zugriff auf alle Lerninhalte aus Netzwerk, Cloud und Lernbibliotheken. Sie arbeiten mit interaktiven Whiteboard- und Annotationsfunktionen, nutzen etablierte Videokonferenzlösungen und verbinden alles mit den Live Inhalten aus Dokumentenkameras, Schüler-Tablets oder Lehrer- und Home-Schooling PCs. Mehrere Räume zu einem Unterrichtsraum verbinden ist überhaupt kein Problem. Egal wo Ihr Unterricht stattfindet und Teilnehmer sich aufhalten – Lehrer und Schüler, Dozenten und Studenten verschmelzen zu einer innovativen Lerngruppe. Für die Speicherung und Verteilung Ihrer Lehrinhalte und der Lernergebnisse sorgt das integrierte Unterrichtsmanagement.
Über die Integration von favorisierten Videokonferenzlösungen wird Ihr Unterricht überall verfügbar. Ausgewählte Inhalte der Education App Präsentationsoberfläche, aber auch das Kamerabild und die Audiosignale von Lehrern und Teilnehmern werden über die Videokonferenz übertragen und ermöglichen so Ihren Schülern am realen Unterricht teilzunehmen.
Lehrermangel, Präsenzzeiten, Lerngruppen, Abstandsregelungen, Home-Schooling – es gibt viele Gründe, warum Organisatoren variable Unterrichtsformen benötigen. Egal
wo Ihr Unterricht stattfindet und Teilnehmer sich aufhalten – Lehrer und Schüler, Dozenten und Studenten verschmelzen zu einer innovativen Lerngruppe. So können mit der App auch mehrere Räume zu einem Unterricht verbunden werden – einfach, schnell und effizient.
Die Vernetzung der Education App mit Smartphones und Tablets Ihrer Schüler ermöglicht verblüffend einfach kollaborative Arbeitsformen zwischen Teilnehmern und deren unterschiedlichsten Geräteplattformen.
Verwandeln Sie jeden Bildschirm in ein intuitives Benutzererlebnis. Die App vereint Management und Präsentationsfunktionen für alle Mediendateien und Live-Quellen in einer interaktiven Oberfläche. Arbeits- und Kreativfunktionen sowie ausgeklügelte Nutzungskonzepte bauen Technikhürden ab, steigern die Effizienz des Unterrichts und minimieren Schulungsaufwendungen bei Anwendern und Betreibern. Dabei werden Ihre Lehrer und Schüler, Dozenten und Studenten ideal auf die Veränderungen der Arbeits- und Zusammenarbeitsformen (digitale Transformation) trainiert.
Warum sollen Sie uns als
Partner wählen?
Wir stehen für jahrzehntelange Erfahrung mit lernzielorientierter Schulung, Aus- und Weiterbildung unter Berücksichtigung didaktischer Konzepte.
Durch die Umsetzung vieler unterschiedlichen Projekte an Hochschulen, Universitäten, Behörden und in der Wirtschaft sind wir ein starker Partner für das digitale Zeitalter.
Wir unterstützen Sie von Anfang an, bei der Antragsstellung, Planung und Durchführung Ihres Projektes, sowie beraten Sie individuell bei allen medientechnischen Fragen.
Wir sind Ihr erfahrener Partner und beraten Sie von der Antragsstellung bis zur Umsetzung Ihres Projektes.
Mit unserer langjährigen Erfahrung haben wir schon vielen Schulen – von Grund- bis Hochschule bei der Umsetzung der Digitalisierung geholfen. Wir kennen daher die verschiedenen Vorgaben und Bedürfnisse und können Ihnen hier zielgerichtet das Beste für Ihre Schule und Ihren Unterricht zur Verfügung stellen.
Medienentwicklungsplan und Beschaffung
96% sind der Meinung, dass die Schüler/innen durch den Einsatz digitaler Medien motivierter sind.
74% der Lehrer/innen haben mehr Spaß daran, mit Computer und Internet zu unterrichten.
64% glauben, dass sie durch den Einsatz digitaler Medien individueller auf einzelne Schüler/innen eingehen können.
98% denken, dass sie dank Computer und Internet die Lehrinhalte um aktuelle Informationen ergänzen können
60% glauben, dass Computer und Internet die Zusammenarbeit der Schüler/innen fördert.
89% der Lehrer/innen können durch den Einsatz digitaler Medien Inhalte und Zusammenhänge besser darstellen.
Wir beraten Sie gerne individuell zu allen anstehenden Fragen und unterstützen Sie in der
Konzeptionsphase, Antragsstellung und Installation.
Handeln Sie jetzt und werden Sie zur modernen Vorzeigeschule Ihrer Region!
Am Straßberg 4
91126 Kammerstein
info@franken-lehrmittel.de
Mo-Do: 08:00–17:00 Uhr
Fr:         08:00-15:00 Uhr
Franken Lehrmittel Medientechnik | © 2020 | Impressum | Datenschutzerklärung